Prof. Durs Grünbein
Montag + Dienstag 14t?gig
11.00 - 12.30 Uhr und
14.00 - 15.30 Uhr
322
V+S: Die Kraft der Bilder. Anthropologien des Bildes von Aby Warburg bis in die Gegenwart
max. 25 Teilnehmer*innen
Textseminar und Workshop mit Texten der Studierenden aus eigener Produktion (Gedicht, Prosa, Drehbuch, Performance-Treatment
Die Vorlesung untersucht Zusammenh?nge von Bildproduktion in den Kulturen als Mittel zur Verfertigung von Weltbildern. Das Bild als Kommunikationsmittel und Transporteur von Diskursen bis hinein in die Alltagskultur und seine Verarbeitung in den Künsten.
Grundlagentexte:
Aby Warburg, Der Bilderatlas Mnemosyne
Aby Warburg, Werke in einem Band, Suhrkamp 2010
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 1935
Susan Buck-Morss, Dialektik des Sehens (Walter Benjamin und das Passagen-Werk), Suhrkamp, 1993
Georges Didi-Huberman, Das Nachleben der Bilder, Suhrkamp 2010
Peter Sloterdijk, Sph?ren I-III (Blasen, Globen, Sch?ume), Suhrkamp, 1998, 1999, 2004
Philippe Descola, Die Formen des Sichtbaren (Eine Anthropologie der Bilder), Suhrkamp, 2025
Daniel Eschk?tterer, Sateliitenbilder, Wagenbach 2025
Felix Thürlemann, Bildersuche, Wagenbach 2024
Anmeldungen bitte bis zum 20.10.2025 unter: RabeaNora.Chatha@std.kunstakademie-duesseldorf.de
Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr
322
S: Der Film – zwischen Dokument und Kunst Einsichten aus der Filmtheorie
zusammen mit Prof. Dr. Ludger Schwarte
Anzahl der Teilnahmepl?tze: 25 Personen
Das Seminar ?Der Film – zwischen Dokument und Kunst? untersucht anhand von Filmausschnitten und theoretischen Texten die Potentiale des Films: was Filme sind, wenn sie weder im Abgefilmten noch in der Zuschauererfahrung aufgehen, wie sie wirken und was ihre Bedeutung heute ausmacht. Insbesondere wird auf die (aktuelle) Bedeutung des Films als Dokument und als Kunst fokussiert. Das Verh?ltnis des Dokumentarischen zu den Künsten und soll so Anhaltspunkte bilden zu einer ?Philosophie des Films?.
Grundlagentexte:
Rudolf Arnheim, Film als Kunst (1931), Hanser 1974.
Rudolf Harms, Philosophie des Films (1929), Meiner 2009.
Gilles Deleuze, Das Bewegungsbild (Kino 1), Das Zeit-Bild (Kino 2), Suhrkamp 1996
Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler, Suhrkamp 1984
Jacques Ranciere, Die Filmfabel, B-Books 2015. Georges Didi-Huberman, Die Namenlosen zwischen Licht und Schatten, Fink 2017
Anmeldung bis zum 20.10.2025 unter: benjamin.enders@std.kunstakademie-duesseldorf.de
V+S: Die Legende vom Künstler
S: Kunst als Lebensform (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Das Autofiktionale oder Die Kunst, sich selbst zum Gegenstand zu machen. Konzepte der Autofiktion in Literatur, Kunst und Theorie
S: Autotheorie: Die Kunst des Selbstreflexion (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Die Künste im Exil
S: Theorien des Exodus und des Exils (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Der Krieg gegen die Kunst: Die künstlerische Moderne und ihre Feinde
S: ?Klang – Raum – Aktion. Theorien des Musiktheaters. (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
Prof. Durs Grünbein befand sich im Sommersemester 2023 im Forschungssemester.
V+S: Der gew?hnliche Faschismus und seine ?sthetiken
S: ?Faschismus heute. ?sthetik, Strategien, Gegenmittel. (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Das Archiv der Künste, die Kunst des Archivs. Konzepte der Erinnerungskultur in Kunst und Literatur
S: Historische Gerechtigkeit. Theorien des Archivs (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter III: Politische Ikonographie
V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter II: Das bewegte Bild
S: Theorie des bewegten Bildes (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter I: Visual History
S: Was ist Visual History? (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Traum-Wirklichkeit-Kunst. Zur Geschichte einer Beziehung. Eine Erkundung des Traumes in Mythologie, Philosophie, Psychologie und Poesie
V: Paul Celan oder Das Gedicht im Widerstand
S: Paul Celan – Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
Beurlaubt wegen Gastprofessur Oxford, St. Annes College (Lord Weidenfeld Lectures)
V: Carl Einstein oder die Neuschreibung der Kunstgeschichte
S: Avantgarde und Kolonialismus (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Vom Futurismus als Nonkonformismus zum Normma? der Zukunft
S: Das Kunstwerk der Zukunft (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Der offene Bildraum. Positionen moderner Poesie heute
V: Subversion im Zeitalter globaler Homogenisierung (Kulturtheorien der Unterwanderung), Kunst in den Zeiten der Theorie
S: Theorie der Subversion (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
Forschungsfreisemester
V: Dada oder Die Geister der Idiotie: Kunst auf dem H?hepunkt von kultureller Krise und Krieg
S: Dada und die Philosophie des Nonsens (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: ?Positionen extremer Aufkl?rung: Rousseau, De Sade, Nietzsche. Oder: Das selbstherrliche Subjekt und die Künste?
S: Marquis de Sade. Aufkl?rung mit der Peitsche (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Die andere Seite. Kunst der Au?enseiter. ?ber die Bildnerei der Geisteskranken / Psychopathologische Malerei und Literatur im Kontext der Moderne, vor allem des Surrealismus
V: Auferstehung eines Dichters. Pier Paolo Pasolini und der Ritus der Kultur
S: Kulturkritik nach Pasolini (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
Freisemester
V: William S. Burroughs und die Literatur des Spektakels
S: Literarische Formen der Philosophie (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: ?Bar Maldoror?. Moderne und Authentizit?t am Beispiel der Surrealisten und ihres Patrons Comte de Lautréamont
V: Andere Traditionen. Au?enseiter der Moderne. Die ?sthetik der idée fixe und ihr Einflu? auf die Kunstentwicklung der Gegenwart
V: Die letzten Avantgarden. Die New York School der Dichter, das Umfeld der Malerei zwischen Abstraktem Expressionismus, Pop Art und ihren europ?ischen Vorl?ufern
V: Das Fleisch der Worte. Dichtung als Existenzform im Extrem
V: Einflu?angst, Einflu?lust. Bildkünstlerische Verfahren in Literatur, Malerei, Film und Fotografie und ihre gegenseitige Duchdringung
V: Imagination zwischen Wort und Bild
V: Die Poesie oder Die geheimnisvollen Gesetze
V: Konzepte bildlichen Denkens in der Literatur der Moderne / Hans Blumenberg und die Metaphorologie
Freisemester
V: Das Unbehagen an den Bildern. Erschütterung der Bild?sthetiken in Kunst und Literatur der Moderne
V: Realit?ten und Kontra-Realit?ten in Poesie und Poetik des 20. Jahrhunderts
V: Literatur als bildgebendes Verfahren. Schlüsselwerke der literarischen Tradition in ihrem Einfluss auf die visuellen Künste
V: Bildtechniken in der Dichtung der Moderne
S: Die Poesie in ihren Grundformen Epos, Elegie, Bukolik, Drama
V: Die Illusion der modernen Lyrik. Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert
V: Mein ABC des Lesens. Führung durch das Museum der Modernen Poesie