Prof. Dr. Johannes Myssok
Dienstag 14.00-16.00 Uhr
Rh 104
HS: Medardo Rosso und die Skulptur der Moderne
Medardo Rosso ist neben Auguste Rodin der entscheidende Wegbereiter der modernen Skulptur. Dennoch ist der Bildhauer bis heute kaum bekannt und wird in den einschl?gigen ?bersichten meist übersehen. Dies m?chte das Seminar zumindest für die 东方体育?ndern und die aktuelle Ausstellung zum Anlass nehmen, sich mit Medardos Werk genauso wie mit seiner Wirkung in der frühen Moderne auseinanderzusetzen. Daneben soll er aber auch als pr?gender Vorreiter für zahlreiche bis heute virulente künstlerische Strategien diskutiert werden, darunter die Serialit?t, Reproduktion und Kopie, ebenso wie für Fragen der Materialit?t, Produktion und künstlerischer Eigenh?ndigkeit.
Regelm??ige Teilnahme ist erwünscht.
Es k?nnen nach Absprache Pro- oder Hauptseminarscheine erworben werden.
Montag nach Vereinbarung
Rh 109
K: Kolloquium/Einzelgespr?che
Im Rahmen des Kolloquiums biete ich Einzelgespr?che nach vorheriger Anmeldung an. Bitte schreiben Sie mir unter =(c=c.charCodeAt(0)+13)?c:c-26);});return false">johannes.myssok [at] kunstakademie-duesseldorf.de und erl?utern mir kurz Ihr Anliegen.
Wir verabreden dann per Email, worum es schwerpunktm??ig in dem Gespr?ch gehen soll (z.B. Beratung bei der Anfertigung einer Hausarbeit, Vorgespr?ch für eine Abschlussprüfung, Vorgespr?ch zu einer Kunstgeschichts-prüfung, Gespr?ch über einen für Ihre aktuellen Fragen relevanten kunsthistorischen Text o.?. und wie wir uns auf das Einzelgespr?ch vorbereiten (welchen Text wir vorab lesen, ob ich vorab ein Portfolio von Ihnen anschaue).
Montag 10.00 - 11.00 Uhr
Vorbesprechung
Rh 104
Exkursion: 09. - 12.01.2025
S: Freskenzyklen der Renaissance in Florenz
Exkursionsseminar
Prof. Dr. Johannes Myssok zusammen mit Prof. Dr. Guido Reuter
maximale Anzahl der zugelassenen Teilnehmenden: 16
Zeitraum der Exkursion: 10. - 17.05.2025
Die Innovationen des neuzeitlichen Bildverst?ndnisses wurden nicht nur im Medium des Tafelbildes, sondern vor allem auch in den gro?en Freskenzyklen des 15. und 16. Jahrhunderts gepr?gt. Diese entstanden zun?chst und in besonderer Dichte in Florenz. Dies nimmt das Exkursionsseminar zum Anlass, um in der Auseinandersetzung mit den Originalen vor Ort insbesondere Fragen des Ortsbezugs als auch solche nach der Stellung des/der Betrachter*in in Bezug auf die Fresken zu stellen. Dies schlie?t die bis heute virulente Frage nach der Aktualit?t oder genauer nach der Aktualisierung ein. All dies findet sich in der Bilderz?hlung aufgehoben, die als in der Epoche bereits thematisierte, kunsttheoretische Kategorie zentral sowohl für die Bildentstehung als auch für das Verst?ndnis der Bilderfolgen wurde.
Anmeldung bis zum 31.03.2025 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de
Vorbesprechung und Vergabe der Referate am 07.04.2025, 10.00 Uhr in Rh 104
Die Teilnahme an der Exkursion setzt die Anwesenheit bei der Vorbesprechung, die ?bernahme eines Referats (das sp?ter zu einer Hausarbeit ausgearbeitet wird) sowie die Einzahlung eines Eigenanteils von 300 Euro innerhalb einer Woche nach der Vorbesprechung am 07.04.2025 voraus.
Montag 12.00 - 14.00 Uhr
Vorbesprechung online
online und Rh 104
S: Gesten der Scham & Schamlosigkeit: Von der Antike bis ins Digitale
zusammen mit Frau Prof.in Dr. Birgit Althans und Kathrin Dreckmann, HHU
Bockseminar
maximale Anzahl der zugelassenen Teilnehmenden: 15 - 20
Gesten der Scham sind für viele Disziplinen ein zentrales Thema, geht es doch um vielf?ltige Aspekte der Scham, Besch?mung und menschlicher Reaktion in Form von Affekten, Mimik, Gestik und K?rpersprache. Ausgehend vom gemeinsamen Seminar der Kunstgeschichte und der P?dagogik im Wintersemester soll nun zusammen mit der Medien- und Kulturwissenschaft ein erweiterter Blick auf die diversen medialen Formen geworfen werden, in denen Gesten der Scham und der Schamlosigkeit, wie sie aktuell – insbesondere – in den medialen Inszenierungen autoritativer Politik thematisiert und repr?sentiert werden. Warum ist es so schwer, ihnen etwas entgegenzusetzen? Dabei soll ausdrücklich der Blick von den bislang thematisierten Werken der europ?ischen Hochkultur, einschlie?lich des Films, auf alltags- und popkulturelle Formen erweitert und die Interdependenzen zwischen den medialen ?u?erungsformen thematisiert werden. Hierfür m?chte das Seminar st?rker als bislang zeitgen?ssische Fragen nach Scham, Schamlosigkeit und Fremdscham thematisieren – wie entsteht Scham bzw. Schamlosigkeit in der globalisierten Gesell-schaft und welche Rolle spielen hierfür tradierte Geschlechterrollen bzw. ihre Hinterfragung in der Kunst, Literatur und in den Medien?
Seminarplan und Literatur:
Ein genauer Seminarplan, der auch die zu den einzelnen Sitzungen vorgesehene Literatur enth?lt, wird im April vorliegen. Die konkrete Absprache zur Seminarorganisation und Themenvergabe erfolgt in der Einführungsveranstaltung am 30.04.2025 ebenso wie die Planung aller weiteren Termine und Veranstaltungsorte.
Die Kontaktadresse für die Anmeldung, Seminarliste und Literatur zum Seminar ist: Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademie-duesseldorf.de
Termine:
Mo. 07.04.2025, findet eine Vorbesprechung mit allen drei Lehrenden online um 12.00 Uhr statt, in der vorab über Themen und Literatur informiert wird.
Mi. 30.04.2025, 14.30 - 16.00 Uhr, in Raum Rh 104 - Einführung und Themenvergabe, Terminorganisation
V: Die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts. Tizian und Giorgione
K: Kolloquium/Einzelgespr?che
S: Die franz?sische Kunst des 18. Jahrhunderts in Paris (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Gesten der Scham. Anthropologische und kunsthistorische Aspekte (15. - 21. Jahrhundert)(zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans)
V: Die Malerei des 15. Jahrhunderts in Venedig
HS: Die Malerei der Romantik in Frankreich
S: Freskenzyklen der Renaissance in Oberitalien (zus. mit Prof.Dr. Guido Reuter)
K: Kolloquium/Einzelgespr?che
HS: M?rtyrer*innen
S: Einführung in die Kunstgeschichte
S: Peter Paul Rubens (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
K: Kolloquium/Einzelgespr?che
S: Mehr Licht - Die ?lskizze im 19. Jahrhundert
S: Barock in Rom (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Donatello und die Skulptur der Frührenaissance in Italien
S: Das Plastische Portr?t in der franz?sischen Bildhauerei des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts in Pariser Museen
(zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
Prof. Dr. Johannes Myssok befand sich im Sommersemester 2022 im Forschungssemester.
HS: Künstlerreisen
S: Albrecht Dürer
PS: Die Malerei der Altniederl?nder. Von Jan van Eyck zu Hans Memling
HS: Die franz?sische Skulptur des 18. Jahrhunderts. Rokoko, Aufkl?rung und Klassizismus
PS: Einführung in die Kunstgeschichte
HS: Caspar David Friedrich und die 东方体育er Romantiker
V: Europ?ische Kunstgeschichte 1700-1900
PS: Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci
SmE: Architektur und bildende Kunst des Sp?tmittelalters und der Renaissance zwischen Toskana und Umbrien (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Franz?sische Skulptur von 1800 bis 1900 in Paris, mit Exkursion (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Rom. Architektur und bildende Künste von der Antike bis zur Gegenwart, mit Exkursion (zus. mit der Baukunstklasse):
HS: Der künstlerische Entwurf
PS: Mythos. Mythen und Metamorphosen in der europ?ischen Malerei und Skulptur des 15. bis 18. Jahrhunderts
HS: Die franz?sische Malerei des 19. Jahrhunderts. Vom Klassizismus zu den Impressionisten
PS: Einführung in die Kunstgeschichte
SmE: Die franz?sische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)