东方体育

图片
Beginn 27.10.2025
Montag 15.00 - 16.30 Uhr
Rh 104

S: Virtuelle Sprachen der Kunstwelt: Langer, Goodman, Danto


Für die jüngere kunstphilosophische Diskussion bilden die Ans?tze von Susanne K. Langer, Nelson Goodman und Arthur C. Danto unverzichtbare Grundlagen. Sie eint das Bemühen, die spezifisch künstlerische Verwendung von Formen, Symbolen und Sprachelementen zu bestimmen. Dabei verwenden sie – sehr früh – Begriffe wie ?das Virtuelle“ und ?das Allographische“, die heutige Diskussionen um den Status des Digitalen und die Eigenschaften des Analogen befruchten k?nnen. Ihr Ziel ist es, der Verschiedenartigkeit der Künste Rechnung zu tragen und dennoch das, was sie als Kunst (im Unterschied sowohl zu Alltagsobjekten und als auch zu anderen ?sthetischen Praktiken) auszeichnet, pr?zise zu bestimmen. Das Seminar konzentriert sich auf ausgew?hlte Passagen von ?Fühlen und Form“, ?Sprachen der Kunst“ und ?Verkl?rung des Gew?hnlichen“, um von dort aus die Frage nach der ?Kunst nach dem Ende der Kunst“ (Danto) zu stellen.

Anmeldung bis zum 20.10.2025 an: benjamin.enders@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 27.10.2025
Montag 17.00 - 18.30 Uhr
Rh 104

S: Cornelius Castoriadis: Gesellschaft als imagin?re Institution


Cornelius Castoriadis‘ Werk z?hlt zu den wichtigsten und originellsten Positionen in der zeitgen?ssischen politischen Philosophie. Beginnend mit seiner postmarxistischen Revolutions-Theorie, über seine psychoanalytisch inspirierte Insistenz auf Autonomie bis zu seinen Ideen zur Imagination, Kreativit?t und Technik finden sich seine vielf?ltigen ?berlegungen kondensiert in dem Hauptwerk ?Gesellschaft als imagin?re Institution“, das in diesem Seminar gemeinsam gelesen, erarbeitet und diskutiert wird.

Anmeldung bis zum 20.10.2025 an: benjamin.enders@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 21.10.2025
Dienstag 11.00 - 12.30 Uhr
H?rsaal

V+?: Kunst–Kritik: zeitgen?ssische Kunstausstellungen


Die Vorlesung befasst sich mit der Theorie und Praxis der Kunstkritik. In einem ersten Teil wird die Theorie der Kunstkritik er?rtert. Im zweiten Teil werden (von Studierenden) aktuelle Ausstellungen der Gegenwartskunst pr?sentiert und kritisiert. Ziel ist es, durch das gemeinsame Ringen um Blicke und Antworten die eigenen Kriterien zu sch?rfen, zu begründen und auszuweiten. Welche Ma?st?be haben wir, woran gebricht es, worin besteht ein interessantes Risiko, was geht fehl, was müsste radikal anders oder entschieden besser werden (an der Kunst, an der Kritik)? Woran bemisst sich die Qualit?t von Ausstellungen? Was sind Voraussetzungen, Medien und Stile gelungener Kritiken? Was leistet Kritik – was verhindert oder zerst?rt sie?

Anmeldung bis zum 20.10.2025 an: benjamin.enders@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 27.10.2025
Montag 19.00 - 21.00 Uhr
Rh 104

S: Atelier für freies Denken


Das Atelier ist ein freies Kolloquium, in dem die Studierenden klassenübergreifend eingeladen sind, eigene Arbeiten zu pr?sentieren und in dem das Sprechen und kontroverse Diskutieren über Kunst und künstlerisches Schaffen praktiziert werden.

Eine (erneute) pers?nliche Anmeldung für die Teilnahme am Atelier ist unbedingt erforderlich bis zum 20.10.2025 bei ludger.schwarte@kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 04.11.2025
Dienstag 14.00 - 15.30 Uhr
322

S: Der Film – zwischen Dokument und Kunst Einsichten aus der Filmtheorie    


zusammen mit Prof. Durs Grünbein

Anzahl der Teilnahmepl?tze: 25 Personen

Das Seminar ?Der Film – zwischen Dokument und Kunst? untersucht anhand von Filmausschnitten und theoretischen Texten die Potentiale des Films: was Filme sind, wenn sie weder im Abgefilmten noch in der Zuschauererfahrung aufgehen, wie sie wirken und was ihre Bedeutung heute ausmacht. Insbesondere wird auf die (aktuelle) Bedeutung des Films als Dokument und als Kunst fokussiert. Das Verh?ltnis des Dokumentarischen zu den Künsten und soll so Anhaltspunkte bilden zu einer ?Philosophie des Films?.

Grundlagentexte:
Rudolf Arnheim, Film als Kunst (1931), Hanser 1974.
Rudolf Harms, Philosophie des Films (1929), Meiner 2009.
Gilles Deleuze, Das Bewegungsbild (Kino 1), Das Zeit-Bild (Kino 2), Suhrkamp 1996
Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler, Suhrkamp 1984
Jacques Ranciere, Die Filmfabel, B-Books 2015. Georges Didi-Huberman, Die Namenlosen zwischen Licht und Schatten, Fink 2017

Anmeldung bis zum 20.10.2025 unter: benjamin.enders@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Sommersemester 2025

V+?: Kunst-Kritik. Theorie und Praxis
S: Marxismus: Grundlagentexte – Positionen – Aktualit?t
S: Hannah Arendt: Freiheit [Revolution]
K: Atelier für freies Denken
S: Kunst als Lebensform (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Wintersemester 2024/2025

V: Zwischen Ahnung, Spiel und Wahn (Theorien der Imagination II)
S: Theorien der Skulptur
S: Theodor W. Adorno, ?sthetische Theorie
K: Atelier für freies Denken
S: Autotheorie: Die Kunst der Selbstreflexion (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Sommersemester 2024

S: Kreativit?t – Forschung – Improvisation. Neuere Theorien im Zeitalter künstlicher Intelligenz
S: Utopie heute. Von Abensour zur Zeitgen?ssischen Kunst.
V: Einführung in die philosophische ?sthetik
S: Theorien des Exodus und des Exils (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2023/2024

V: Auch ein Training der Einbildungskraft: Theorien der Imagination 
S: Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung
S: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die ?sthetik: Die Architektur, Die Skulptur
K: Atelier für freies Denken
S: Klang – Raum – Aktion. Theorien des Musiktheaters. (zus. mit Prof. Grünbein)

Sommersemester 2023

S: Grundlagen und Perspektiven der Architekturphilosophie
K: Atelier für freies Denken
V: Zu Bunt? Theorien der Farbe
S: Gilles Deleuze, Differenz und Wiederholung
S: Philosophie als Slam - Es geht um alles! (zus. mit Prof.in Dr. Simone Dietz)

Wintersemester 2022/2023

S: Vegetieren. Philosophien des Pflanzlichen
K:? Atelier für freies Denken
V: Kritik der zeitgen?ssischen Kunst
S: Faschismus heute. ?sthetik, Strategien, Gegenmittel.
    (zusammen mit Prof. Grünbein)
S: Jean-Paul Sartre, Das Imagin?re

Sommersemester 2022

?: Herbert Marcuse: Politische und ?sthetische Schriften
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Francesca Raimondi)
V: Theorie kollektiver Entscheidungen
S: Historische Gerechtigkeit. Theorien des Archivs. (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Philosophie als Slam – Es geht um alles!

Wintersemester 2021/2022

Forschungsfreisemester

Sommersemester 2021

S: Neuere Positionen der ?sthetik
S: Blockseminar Plastische Demokratie
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Es geht um alles – Philosophie und ?ffentlichkeit (zus. mit Prof.in Dr. Simone Dietz)
S: Die Macht der Bilder II: Theorie des Bewegten Bildes (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Wintersemester 2020/2021

S: Achille Mbembe lesen
S: Mut zur Wahrheit - Kunst als Lebensform nach Michel Foucault
S: Atelier für freies Denken
S: Theorien der Zeit. Einführungsseminar
S: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Sommersemester 2020

V: Einführung in die philosophische ?sthetik

Wintersemester 2019/2020

S: Celan – Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
H: Neue Kritiken des Rechts (zus. mit Prof. Dr. Daniel Loick)
S: Einführung in die Architekturphilosophie
H: Walter Benjamin
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2019

S: Immanuel Kant: Transzendentale ?sthetik (Lektürekurs)
S: Ernst Block: Experimentum Mundi
S: Jacques Rancière: ?sthetik und Politik (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
V: Autonomie, Befreiung, Kunst
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Wintersemester 2018/2019

V: ?Wer ist ?wir“? – Volk, Bev?lkerung ?ffentlichkeit (Demokratietheorie II)
S: Michel Foucault: Raum, Subjekt und Macht
S: Carl Einstein: Avantgarde und Kolonialismus (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Kritik der Arbeit. (Post-)operaistische und feministische Ans?tze (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2018

V: Epistemologie kollektiver Entscheidungen [Demokratietheorie I]
S: Das Kunstwerk der Zukunft (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: ?sthetik heute
S: Hannah Arendt: Freiheit [Revolution] (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2017/2018

Forschungsfreisemester

Sommersemester 2017

V: Denken in Farbe: Philosophie der Malerei
S: Theodor W. Adorno ?sthetische Theorie (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Theorie der Subversion (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Der ?ffentliche Raum. Architektur, Medium, Erscheinung
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2016/2017

V: Farbe und Illusion
S: Nullpunkte, Leerstellen, Neuanf?nge. Zu einer Poetik der Diskontinuit?t (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Th. W. Adorno: Negative Dialektik
S: Cornelius Castoriadis: Geselleschaft als imagin?re Institution
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2016

S: Dada und die Philosophie des Nonsens (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
?: Badiou- Lesegruppe
S: Gilles Deleuze: Differenz und Wiederholung (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken
V: Epistemologie der Farben
S: Judith Butler: Hass spricht Zur Politik des Performativen

Wintersemester 2015/2016

S: Marquis de Sade. Aufkl?rung mit der Peitsche (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Spartakistischer Realismus II: Stillstand/Aufstand
K: Atelier für freies Denken
V: Gegenw?rtigung, Zeitgenossenschaft, Zukunft – Zur ?sthetik der Zeit
S: Theorien des Video

Sommersemester 2015

S: Positionen der zeitgen?ssischen ?sthetik
V: ?ber die Malerei
S. Spartakistischer Realismus I
S. Anthropologie der Künste (zus. mit Prof. Dr. Johannes Bilstein)
S. Theorien der Partizipation (zus. mit Prof. Dr. Oliver Marchart)
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2014/2015

S: Gilles Deleuze: Das Bewegungs-Bild und das Zeit-Bild
S: Philosophien der Malerei
V. Eine Philosophie der Kunst
K: Atelier für freies Denken
S: Politique des émotions/Politik der Emotionen (zus. mit Prof. Dr. George Didi-Huberman)

Sommersemester 2014

Forschungsfreisemester

Wintersemester 2013/2014

V. Grundfragen der Kunstphilosophie
S. Medien und Macht (zus. mit Prof. Dr. Simone Dietz)
S. Richard Wollheim: Objekte der Kunst
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2013

Fellow im IKKM Weimer

Wintersemester 2012/2013

S: Helmuth Plessner ?sthesiologie der Sinne
S: Georges Didi-Huberman – Eine Ethik des Blicks
V: Die Wahrheitsf?higkeit der Bilder
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2012

S: Hannah Arendt ?Vita activa“
S: Goodman, Danto und die Sprachen der Kunst
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2011/2012

S: Einführung in die Wahrnehmungstheorie
S. Dimensionen der Architektur-Philosophie
V: Radikale Demokratietheorie
S: Interventionen im ?ffentlichen Raum
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2011

V: Kritik des Experiments (Teil 2)
S: Gilles Deleuze, Logik des Sinns
S: Moderne politische Theorie (zus. mit Prof. Dr. Simone Dietz)
K: Atelier für Freies Denken

Wintersemester 2010/2011

V: Kritik des Experiments (1)
S: Immaterielle Arbeit, Biopolitik, Demokratie. Texte von Antonio Negri, Maurizio Lazzarato und Paolo Virno
S: Theodor W. Adorno, ?sthetische Theorie
K: Atelier für freies Denken
S: Blockseminar: Kunst und Kritik (zus. mit Dr. Christian Grüny)

Sommersemester 2010

V: Vom Urteilen. Gesetzlosigkeit, Geschmack, Gerechtigkeit
H: Unvernehmen, Metapolitik und die Aufteilung der In?sthetik: Badiou und Rancière
S: Wittgenstein: Bemerkungen über Farben
K: Atelier für Freies Denken

Wintersemester 2009/2010

V: Was hei?t Ausstellen? Einführung in die Theorie des ?ffentlichen Raums
S: Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und kleine ?sthetisch-politische Schriften
S: Philosophien der Malerei (Deleuze, Derrida, Didi-Huberman, Gehlen, Merleau-Ponty, Serres)
K: Atelier für Freies Denken