Jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche
Mittwoch 12.30 - 14.00 Uhr
Rh 302
S: Kunst versus P?dagogik? Spannungsfelder zwischen künstlerischer Praxis und p?dagogischer Reflexion
(Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum)
max. 10 Teilnehmer*innen
Das Berufsfeldpraktikum dient der Entwicklung eines Berufsfeldbezuges, der explizit nicht schulisch ist. Hierbei sollen die vielf?ltigen Beziehungen der 东方体育东方体育 genutzt werden, um Einblicke in au?erschulische oder au?erunterrichtliche Praxisfelder künstlerischer Pr?gung zu erm?glichen. Auch k?nnen bisher erbrachte und nachgewiesene berufliche T?tigkeiten sowie fachpraktische Erfahrungen als Berufsfeldpraktikum durch die 东方体育angerechnet werden. Das Begleitseminar soll Ihre erziehungs-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem künstlerisch gepr?gten Handlungsfeldanregen und zur weiteren Entwicklung Ihres p?dagogischen Selbstverst?ndnisses beitragen.
Erg?nzt werden die Reflexionen von einer Auseinandersetzung mit Konzepten kultureller und ?sthetischer Bildung sowie den Institutionen, an denen diese vermittelt wird. Die schriftliche und gestalterische Reflexion von relevanten p?dagogischen Handlungssituationen dient der reflexiven Zusammenführung von erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen vor dem zentralen Hintergrund Ihres Entwicklungsprozesses künstlerischer Erfahrungen.
Die konkreten Absprachen zur Seminarorganisation erfolgen in der ersten Sitzung am 30.04.2025.
Anmeldung unter viktoria.flasche@kunstakademie-duesseldorf.de
Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr
Rh 302
S: Schulische Praxis zwischen Vorder- und Hinterbühne (Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester)
Blockseminar
max. 10 Teilnehmer*innen
Im bildungswissenschaftlichen Vorbereitungs- und Begleitseminar werden wir uns gemeinsam eine bildungswissenschaftliche Perspektive auf Schule als Institution und antinomisch strukturiertes Handlungsfeld erarbeiten. Die Diskussion Ihrer pers?nlichen Erfahrungen mit Schule vor dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher Konzepte initiiert die Herausbildung eines professionellen Selbstkonzeptes im Spannungsfeld von Kunst und Schule.
Dabei betrachten wir Schule als Vorder- und Hinterbühne schulischer Praxis: W?hrend auf der Vorderbühne der Unterricht und die offizielle p?dagogische Interaktion sichtbar werden, bleibt auf der Hinterbühne ein komplexes Gefüge aus organisationalen Strukturen, nicht intendierten Lernprozessen und impliziten Machtverh?ltnissen oft verborgen. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns intensiv mit dem Leitbild einer künstlerisch gepr?gten Lehrer*innenpers?nlichkeit und den daran geknüpften, teils widersprüchlichen Rollenerwartungen auseinander.
Anmeldung unter viktoria.flasche@kunstakademie-duesseldorf.de
Termine:
Do. 10.04., 13.00 - 15.00 Uhr (nur Begleitseminar)
Fr. 09.05., 13.00 - 17.00 Uhr Vorbereitungsseminar
Fr. 16.05., 13.00 - 17.00 Uhr
Fr. 06.06., 13.00 - 17.00 Uhr
Fr. 04.07., 13.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr
Rh 302
S: ?Schulpraktische ?bungen“
Begleitseminar für das Eignungs- und Orientierungs-Praktikum | EOP
zusammen mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze
Blockseminar
max. 10 Teilnehmer*innen
Als erstes Praxiselement in der Lehrer*innenausbildung dient das Eignungs- und Orientierungs-Praktikum (EOP), dazu, einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder einer/eines Lehrer*in zu erhalten und hilft bei der Auseinandersetzung mit den eigenen Fragen zur Eignung für den Lehrer*innenberuf. Die Schulpraktischen ?bungen begleiten dieses Praktikum.
Ziele dieser Lehrveranstaltung sind au?erdem eine erste kritisch analytische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis und die Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
Das EOP umfasst mindestens 25 Praktikumstage sowie die Schulpraktischen ?bungen. Zwei Praktikumstage sind Teil der Schulpraktischen ?bungen, 23 Praktikumstage sollen selbst organisiert an einer frei w?hlbaren Praktikumsschule absolviert werden.
Seminarplan und Literatur
Die konkreten Absprachen zur inhaltlichen Seminarorganisation erfolgen in Rücksprache mit den Teilnehmenden in der ersten Seminarsitzung.
Diese Lehrveranstaltung muss im Verlauf des BA-Studiums zweimal belegt werden (idealerweise einmal zu Beginn und einmal zum Ende des BA-Studiums).
Die verbindliche Anmeldung erfolgt bitte unter: andrejhenze@web.de und Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademieduesseldorf.de
Termine:
Do. 08.05.2025 15.30 - 18.30 Uhr Vorbereitungstreffen
Do. 26.06.2025 15.30 - 18.30 Uhr Blockseminar I
Di. 01.07.2025 15.00 - 17.30 Uhr Blockseminar II
Hospitation am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium für einen Tag zwischen dem 12.05.2025 – 30.06.2025
S: Widersprüche und Antinomien: Professionelle Selbstkonzepte in der Schule
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
S: ?Schulpraktische ?bungen“ Begleitveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungs-Praktikum|EOP (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)
S: Forschungswerkstatt
S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
V: Vielgestalten, Verwicklungen und Fiktionen
Identit?tsbildung im Jugendalter
S: Schulpraktische ?bungen (zus. mit Andrej Henze)
S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
S: Schulpraktische ?bungen (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)
S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
S: Schulpraktische ?bungen (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)
S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
S: Schulpraktische ?bungen (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)